Bauernherbst im Salzburger Saalachtal
z’ammsitz’n – verkosten – musizieren – feiern
Wenn die Kühe die letzten saftigen Bergkräuter von den Almböden geweidet haben, die Nebel vom Tal aufziehen und die Bäume langsam im bunten Blätterkleid leuchten - dann ist der Bauernherbst nicht mehr weit. Die Bauern und Sennersleut nehmen gemeinsam mit ihrem Vieh Abschied von der Alm. Die Tage werden kürzer und bald schon fällt auf den Hochalmen der erste Schnee - es ist an der Zeit, die Almhütte einzuwintern und sich auf die stille Jahreszeit einzustimmen. Als Zeichen, dass der Almsommer unfallfrei für Mensch und Tier zu Ende gegangen ist, wird das Almvieh für die Rückkehr ins Tal „aufgekranzt“.
Der Almabtrieb zählt als besonders sehenswertes Brauchtum im Salzburger Saalachtal. Unzählige Blüten schmücken die Häupter der Kühe und ihre Glocken tragen sie stolz vor sich her. Das Geläut, das die Tiere am Weg ins Tal vor Gefahren schützen soll, kündigt die Heimkehrer schon von Weitem an. Im Ort, wo die Ernte noch in vollem Gange ist, werden Mensch und Vieh feierlich empfangen. Nach einem sonnenreichen Sommer werden Kartoffel, Kürbis und Kraut vom Feld geholt. Die traditionelle Küche des Salzburger Lands freut sich schon auf diese regionalen und saisonalen Zutaten.
Altes Handwerk neu entdeckt
Alte Handwerkstechniken erfordern Fingerfertigkeit, Geschick, Können, Übung und viel Geduld. Selbst seltenes oder fast ausgestorbenes Handwerk wird heute noch liebevoll gepflegt und so auch für die nächsten Generationen erhalten. Zum Glück von uns Allen: Denn etwas von Hand Gefertigtes wird hochgeschätzt und in Ehren gehalten. Beim Bauernherbstfest in St. Martin könnt Ihr verschiedenen Handwerkern über die Schulter schauen und alte Handwerkskunst kennenlernen.
Auf folgende Bauernherbst Feste dürft Ihr Euch 2021 freuen:
Bauernherbstkonzert in Weißbach
Freitag, 27. August ab 19 Uhr
Musikalischer Unterhaltung mit der Trachtenmusikkapelle Weißbach und kulinarischen Köstlichkeiten von den Weißbacher Bäuerinnen und der "Klammpass" Eintritt frei.
Bauernherbstfest in der Almenwelt Lofer
Sonntag, 29. August ab 12 Uhr
Genießt kulinarische Schmankerl und lasst Euch von den versch. Musikgruppen ab Mittag beim Soderkaser, Haus Schönblick, beim Kechtkaser und beim Loderbichl unterhalten.
Hoamfahrer Fest - Almabtrieb
Samstag, 11. September ab 10 Uhr
An diesem Tag werden die Kühe schön geschmückt von der Almenwelt Lofer ins Tal geführt. Beim Restaurant Loderbichl erwarten Euch kulinarische Schmankerl und volksmusikalische Klänge.
Bauernherbstfest mit Almabtrieb
Samstag, 11. September ab 10 Uhr
Großes Bauernherbstfest mit Almabtrieb von der Almenwelt Lofer. Mit Schnalzergruppe, Pferdegespanne, Handwerksmarkt und der Kindertrachtengruppe des Trachtenvereins. Pinzgauer Schmankerl werden von unseren Bäuerinnen und Bauernherbstwirten serviert.
Erntedankprozession in St. Martin
Sonntag, 19. September um 8.30 Uhr
Nach dem Gottesdienst findet die Erntedankprozession über die Felder mit anschließendem Frühschoppenkonzert der Trachtenmusikkapelle St. Martin statt.
Bauernherbst mit Erntedankfest in Unken
Sonntag, 19. September um 9 Uhr
Nach dem Gottesdienst gehen die Vereine (Kniepass-Schützen, Trachtenfrauen, … in ihren wunderschönen Trachten bei der Erntedankprozession über die Felder. Anschließend Frühschoppenkonzert der Trachtenmusikkapelle Unken. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Bauernherbstfest in Scheffsnoth
Sonntag, 19. September ab 11 Uhr
Frühschoppenkonzert der Bürgermusik Lofer. Anschließend musikalische Unterhaltung und Vorführungen der Kindergruppe des Trachtenvereins D’Stoaberger. Kinderprogramm, Pinzgauer Schmankerl und hausgemachte Mehlspeisen erwarten die Gäste.
Erntedankprozession in weißbach
Sonntag, 26. September um 10 Uhr
Nach dem Gottesdienst findet die Erntedankprozession über die Felder mit anschließendem Frühschoppenkonzert der Trachtenmusikkapelle Weißbach statt.
Musikalischer almenwelt mit Alphornbläsertreffen
Sonntag, 26. September, ab 11.30 Uhr
Genießt kulinarische Schmankerl und lasst Euch von den verschiedenen Musikgruppen und Alphornbläsern unterhalten.
Erntedankprozession in Lofer
Sonntag, 3. Oktober um 10 Uhr
Nach dem Gottesdienst Erntedankprozession durch den Ort
"Wüd und Gspüd" auf der Hochalm in Unken
Sonntag, 3. Oktober ab 11.30 Uhr
Aus der Küche gibt es Wildgerichte und auf der Terrasse da wird aufgespielt. Ein musikalischer Herbsttag auf der Hochalm.