Bauernherbst im Salzburger Saalachtal
Z’ammsitz’n – Verkosten – Musizieren – Feiern
Wenn die Kühe die letzten saftigen Bergkräuter von den Almböden geweidet haben, die Nebel vom Tal aufziehen und die Bäume langsam im bunten Blätterkleid leuchten – dann ist der Bauernherbst nicht mehr weit. Die Bauern und Sennersleut nehmen gemeinsam mit ihrem Vieh Abschied von der Alm. Die Tage werden kürzer und bald schon fällt auf den Hochalmen der erste Schnee – es ist an der Zeit, die Almhütte einzuwintern und sich auf die stille Jahreszeit einzustimmen. Als Zeichen, dass der Almsommer unfallfrei für Mensch und Tier zu Ende gegangen ist, wird das Almvieh für die Rückkehr ins Tal „aufgekranzt“.
Der Almabtrieb zählt als besonders sehenswertes Brauchtum im Salzburger Saalachtal. Unzählige Blüten schmücken die Häupter der Kühe und ihre Glocken tragen sie stolz vor sich her. Das Geläut, das die Tiere am Weg ins Tal vor Gefahren schützen soll, kündigt die Heimkehrer schon von Weitem an. Im Ort, wo die Ernte noch in vollem Gange ist, werden Mensch und Vieh feierlich empfangen. Nach einem sonnenreichen Sommer werden Kartoffel, Kürbis und Kraut vom Feld geholt. Die traditionelle Küche des Salzburger Lands freut sich schon auf diese regionalen und saisonalen Zutaten.
Altes Handwerk neu entdeckt
Alte Handwerkstechniken erfordern Fingerfertigkeit, Geschick, Können, Übung und viel Geduld. Selbst seltenes oder fast ausgestorbenes Handwerk wird heute noch liebevoll gepflegt und so auch für die nächsten Generationen erhalten. Zum Glück von uns Allen: Denn etwas von Hand Gefertigtes wird hochgeschätzt und in Ehren gehalten. Beim Bauernherbstfest in St. Martin könnt Ihr verschiedenen Handwerkern über die Schulter schauen und alte Handwerkskunst kennenlernen.
Der Bauernherbst findet vom 19. August bis 31. Oktober 2023 statt.
Hier geht’s zu den Bauernherbstveranstaltungen im Salzburger Saalachtal.
