Walden erleben im Naturpark Weissbach
Auf den Spuren des Henry David Thoreau im Salzburger Saalachtal
Kaum wo fĂŒhlt man sich dem Erbe und der Gedankenwelt des Henry David Thoreau und seines Werkes âWaldenâ so sehr verbunden, wie im Naturpark WeiĂbach im Salzburger Saalachtal. Leben im Einklang mit der Natur, das harmonische miteinander von Mensch, Tier und der Pflanzenwelt, sowie ein klares Bekenntnis zum umfassenden Naturschutzgedanken, sind hier gelebte RealitĂ€t. Kein Wunder, dass in diesem Naturparadies der Kurzfilm âGrenzgĂ€ngerâ gedreht wurde, der sich der Philosophie Waldens ĂŒber verschiedene ErzĂ€hlstrĂ€nge nĂ€hert und so die Ideen Thoreaus in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts holt. Doch nicht nur filmisch, auch auf dem Walderlebnisweg âWaldenâ kann man in WeiĂbach mehr ĂŒber Walden erfahren und ganz nebenbei wunderbare Einblicke in den Naturpark bekommen.
Das Leben des Henry D. Thoreau
Henry David Thoreau (1817-1862) war ein amerikanischer Schriftsteller und Philosoph mit französisch-schottischen Wurzeln. Trotz wohlhabender Abstammung und eines Studiums an der Elite-UniversitĂ€t Harvard, fand er zeitlebens keinen wirklichen Platz in der Gesellschaft, eckte an und kam mit dem Gesetz in Konflikt. Einmal endete er sogar im GefĂ€ngnis, weil er sich weigerte, seine Steuerschulden zu begleichen. Wirkliches GlĂŒck verspĂŒrte der Autor, der noch heute als âProphet des zivilen Ungehorsamsâ verehrt wird, nur in den weitlĂ€ufigen WĂ€ldern seiner Heimat Massachusettsâ, in die er sich immer wieder zurĂŒckzog. BerĂŒhmt wurde er hauptsĂ€chlich fĂŒr sein Werk âWaldenâ oder âLeben in den WĂ€ldernâ (engl. Originaltitel âWalden, or, Life in the Woodsâ) aus dem Jahr 1854, in dem er von seinem abgeschiedenen und zwei Jahre dauernden HĂŒttenleben im Wald erzĂ€hlt. Seinem Wunsch folgend, das industrielle und fremdbestimmte Leben hinter sich zu lassen und sich den wahren Aufgaben des Lebens zu widmen, baute er sich am Walden-See eine BlockhĂŒtte und lebte fortan ein einfaches und naturbezogenes Leben auf Zeit.
Aus den EintrĂ€gen in seinem Tagebuch, fasste er schlieĂlich âWaldenâ zusammen, das vielmehr als âsymbolischer Zyklus eines Jahresâ denn als Roman gesehen werden kann. In 18 Kapitel widmet sich Thoreau den unterschiedlichen Aspekten des Lebens, reflektiert ĂŒber Themen wie Einsamkeit, Ăkonomie, oder den Wert des Lebens und gibt sich ganz und gar der Beobachtung der Tiere, des Waldes und der Natur um ihn herum hin. Noch heute, mehr als 150 Jahre nach dem Tod des Schriftstellers, hat sein Werk Walden einen festen Platz in den Reihen der einflussreichsten BĂŒcher der amerikanischen Literaturgeschichte.
Der Naturpark WeiĂbach
Der Grund, warum noch heute viele Menschen das Buch immer wieder zur Hand nehmen, darin schmökern und sich ihre Gedanken ĂŒber die AnsĂ€tze Thoreaus machen, ist im alternativen Lebensansatz des Werkes zu sehen. Viele Menschen sehnen sich nach Ruhe, Entschleunigung, wahren Werten und ein Leben im Einklang mit der Natur. Werte, mit denen sich auch der Naturpark WeiĂbach Zeit seines Bestehens verbunden fĂŒhlt. Der schonende und bewusste Umgang mit der Natur ist auch hier tief verwurzelt und spiegelt sich in jeder der vier tragenden SĂ€ulen, Naturschutz, Erholung, Bildung und Regionalentwicklung, wieder. Das traditionell bewirtschaftete und sehr weitlĂ€ufige Almengebiet und die BergmĂ€hwiesen bilden die Basis fĂŒr einen Naturraum, in dem sich Mensch, Tier und auch die Pflanzenwelt gleichermaĂen zuhause fĂŒhlen können. FĂŒr die Besucher öffnet sich ein Natur-Kleinod der Berge, in dem sie sich wunderbar erholen können und dabei einen eindrucksvollen Einblick in das Leben im alpinen Raum bekommen. Die Seisenbergklamm, die Kneippanlage mit Wasserspielbucht, der Schaustadl mit traditionellen Werkzeugen, die vielen wunderschönen Almen und KĂ€sehĂŒtten, sowie die gefĂŒhrten Wanderungen sorgen dafĂŒr, dass hier jedermann, vom Kind bis zum Erwachsenen, voll und ganz auf seine Kosten kommt und unvergessliche Tage erlebt.Â
Um dem geistigen Erbe Henry David Thoreaus ein Denkmal zu setzen und die Neugierde der Menschen zu wecken, wurde der Walderlebnisweg âWaldenâ errichtet. Auf den Spuren von Wildtieren, Waldarbeitern und natĂŒrlich auch der Philosophie, wandert man ĂŒber Stock und Stein, Almwiesen und MoosflĂ€chen, erkundet den Wald mit allen Sinnen und kommt so dem groĂen Autor Schritt fĂŒr Schritt nĂ€her. Immer wieder erreicht man Schautafeln, die einen mit SprĂŒchen aus âWaldenâ inspirieren und Fragen fĂŒr den kommenden Wegesabschnitt mitgeben.
Filmische âGrenzgĂ€ngerâ
Mit dem Film âGrenzgĂ€ngerâ hat der Saalfeldener Filmemacher Roland Chytra gemeinsam mit seinem einheimischen Team, dem Buch âWaldenâ und dem Naturpark WeiĂbach ein filmisches Denkmal gesetzt und dabei die philosophischen AnsĂ€tze Thoreaus in die Gegenwart geholt. In rund 15 Minuten erzĂ€hlt der Streifen eine Geschichte, die sich durch alle vier Jahreszeiten zieht und in zwei HandlungsstrĂ€nge aufgeteilt ist. Zum einen erzĂ€hlt er die Geschichte des Autors selbst, der sich auf lĂ€ngst vergessenen Pfaden durch den Naturpark bewegt und in einer HĂŒtte in völliger Abgeschiedenheit lebt. Zum anderen findet ein Junge in einer BerghĂŒtte das Tagebuch Thoreaus. Inspiriert von dessen Ideen, begibt er sich auf eine Wanderung durch die Natur und beginnt die ZusammenhĂ€nge des Buches zu verstehen. Der Naturpark dient dabei als Kulisse und wird mit groĂartigen Bildern spektakulĂ€r in Szene gesetzt.
Wenn Ihr nun Lust bekommen habt, selbst auf den Spuren des groĂen Philosophen zu wandern, inmitten herrlicher Natur das âeinfache Lebenâ ein StĂŒck weit zu verstehen, oder einfach nur die Schönheit des Naturparks WeiĂbach erleben möchtet â Das Salzburger Saalachtal ist immer und zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.